„Katarstimmung beim FC Bayern“ ist Schlagzeile des Jahres 2021
Der Verein Deutsche Sprache e. V. (VDS) hat am 4. Januar die Schlagzeile des Jahres 2021 bekannt gegeben. Sieger der Aktion ist die Süddeutsche Zeitung mit „Katarstimmung beim FC Bayern“. Der dazugehörige Artikel behandelte den Ärger der Fans über die Fußball-Weltmeisterschaft. „Ein Buchstabe – und aus einer unspektakulären Enttäuschung wird eine umfassende Darstellung rund um finanzielle Unterstützung, unschuldige Tote und eine generelle Einstellung zu einer WM, in der es nur um Geld zu gehen scheint, aber nicht um den Sport oder die Fans“, sagte der VDS-Vorsitzende und Jury-Sprecher Prof. Dr. Walter Krämer. Überzeugt habe die Jury das Spiel mit dem vertauschten Buchstaben. „Wenn ein Gefühl des Unverständnisses und der Ohnmacht so prägnant dargestellt werden kann, dann zeigt das: Es geht nicht nur um eine reine Nachricht, sondern auch darum, den Leser bzw. Hörer direkt greifen zu können und ihn für ein hartes, schwieriges Thema zu begeistern“, so Krämer weiter.
Auf Platz 2 landete die Welt am Sonntag mit ihrem Artikel „Österreich nach dem Kurz-Schluss“ vom 05.12.2021. Diese Schlagzeile überzeugte die Jury vor allem durch die Umdeutung eines bekannten Wortes, das durch eine Trennung eine politische Brisanz darstellte (Rücktritt des österreichischen Kanzlers Sebastian Kurz).
Platz 3 ging, mit nur einem Punkt Abstand, an die Süddeutsche Zeitung und deren Schlagzeile „Kapitolverbrechen“ vom 08.01.2021. „Der Sturm auf das Kapitol war ein gravierender Angriff auf eine demokratische Wahl“, so die Jury, „ein wortwörtliches Kapitalverbrechen an einem Staat als solchen.“
Den 4. Platz teilten sich „Die Aufschneider“ (Cicero, 19.02.2021) und „Testlos glücklich“ (Augsburger Allgemeine, 23.06.2021) – beides Schlagzeilen, die sich mit dem Thema Corona beschäftigen, das auch 2021 die Medienlandschaft dominiert hat.
Auch Platz 5 reiht sich in die Thematik ein: „Spritztour nach Moskau“ (Stern, 17.04.2021) begleitete einen Mann, der wegen des Impfstoffmangels Anfang 2021 in Deutschland nach Moskau reist, um sich dort impfen zu lassen.
Obwohl die Corona-Pandemie das vorherrschende Thema der Medien in diesem Land war, sei sie bei den Vorschlägen zur Schlagzeile des Jahres 2021 eher unterrepräsentiert gewesen: Nur 13 der eingegangenen 80 Vorschläge hatten damit zu tun. „Die Menschen sehnen sich nach zwei Jahren Pandemie wieder nach mehr Normalität – vermutlich waren die Schlagzeilen, die unseren Einsendern auffielen, deswegen eher auf andere Themen bezogen“, spekulierte Krämer.
Hintergrund der Aktion
Die vom Verein Deutsche Sprache e. V. gewählte Schlagzeile des Jahres gibt es seit dem Jahr 2010. Die aktuelle Jury besteht aus dem Vorsitzenden des Vereins Deutsche Sprache, Prof. Dr. Walter Krämer, dem Tübinger Rhetorikprofessor Gerd Ueding, der Germanistin Stephanie Zabel aus der Geschäftsstelle des VDS, dem Journalisten und Schriftsteller Harald Martenstein sowie dem Sprachwissenschaftler Horst Haider Munske.
Die besten Schlagzeilen 2021 im Überblick
- Platz 1: „Katarstimmung beim FC Bayern“ (42 Punkte)
Schlagzeile vom 30.11.2021 (Süddeutsche Zeitung; Thema: Kontrovers diskutiertes Sponsoring durch Katar beim FC Bayern) - Platz 2: „Österreich nach dem Kurz-Schluss“ (35 Punkte)
Schlagzeile vom 05.12.2021 (Welt am Sonntag; Thema: Rücktritt von Kanzler Kurz) - Platz 3: „Kapitolverbrechen“ (33 Punkte)
Schlagzeile vom 08.01.2021 (Süddeutsche Zeitung; Thema: Sturm auf das US-Kapitol) - Platz 4: „Die Aufschneider“ (28 Punkte)
Schlagzeile vom 19.02.2021 (Cicero; Thema: Gerichtsmedizinstudie zu Corona-Toten) - Platz 4: „Testlos glücklich“ (28 Punkte)
Schlagzeile vom 23.06.2021 (Augsburger Allgemeine; Thema: Coronatest-Verweigerer) - Platz 5: „Spritztour nach Moskau“ (23 Punkte)
Schlagzeile vom 19.04.2021 (dpa; Thema: Reise nach Moskau wegen Corona-Impfung) - Platz 6: „Der Gewillte und der Gewollte“ (22 Punkte)
Schlagzeile vom 01.04.2021 (Augsburger Allgemeine; Thema: Kandidatenfrage bei der Union) - Platz 7: „Schuld und Bühne“ (21 Punkte)
Schlagzeile vom 19.10.2021 (Die Welt; Thema: Inszenierung von „Ödipus, Herrscher“) - Platz 8: „Die letzte Ölung“ (20 Punkte)
Schlagzeile vom 15.02.2021 (Zeit; Thema: Ende des fossilen Zeitalters) - Platz 8: „Lehre statt Leere“ (20 Punkte)
Schlagzeile vom 18.10.2021 (Süddeutsche Zeitung; Thema: Studenten kehren nach Corona-Pause in die Unis zurück) - Platz 8: „Sind Verbote noch erlaubt?“ (20 Punkte)
Schlagzeile vom 23.10.2021 (Stuttgarter Zeitung; Thema: Streitpunkte in der Ampel-Politik) - Platz 8: „Traffic Cem“ (20 Punkte)
Schlagzeile vom 08.12.2021 (Süddeutsche Zeitung; Thema: Cem Özdemir kommt mit dem Rad zu seiner Vereidigung) - Platz 9: „Obgsagt is!“ (19 Punkte)
Schlagzeile vom 04.05.2021 (Augsburger Allgemeine; Thema: kein Oktoberfest 2021) - Platz 10: „Meer aufräumen“ (17 Punkte)
Schlagzeile vom Herbst 2021 (Fluter; Thema: Vermüllung der Meere) - Platz 11: „Gegen den Strom“ (15 Punkte)
Schlagzeile vom 23.01.2021 (Augsburger Allgemeine; Thema: Mazda trotzt allen Elektrifizierungstendenzen) - Platz 11: „Geladene Gäste“ (15 Punkte)
Schlagzeile vom 07.03.2021 (Welt am Sonntag; Thema: Tesla in Deutschland) - Platz 11: „Diebesgrüße aus Moskau“ (15 Punkte)
Schlagzeile vom 26.06.2021 (Augsburger Allgemeine; Thema: Russische Spionage in Deutschland) - Platz 12: „Am Pult der Zeit“ (14 Punkte)
Schlagzeile vom 18.04.2021 (Welt am Sonntag; Thema: Moderne Anziehsachen bei Dirigenten) - Platz 12: „Länd in Sicht“ (14 Punkte)
Schlagzeile vom 30.10.2021 (Augsburger Allgemeine; Thema: Baden-Württemberg macht Werbung mit Denglisch/Schwänglisch) - Platz 13: „Ich würde nicht zögern, die Kurzarbeit zu verlängern“ (13 Punkte)
Schlagzeile vom 18.07.2021 (Welt am Sonntag; Thema: Kurzarbeit zu Corona-Zeiten)
Schlagzeilen der vergangenen Jahre
- 2020: „Forschung und Leere“ (Westfälische Rundschau; 22.04.2020)
- 2019: „Baden gehen mit Thomas Cook“ (FAZ; 29.09.2019)
- 2018: „Grün ist das neue Rot“ (Bild; 14.10.2018)
- 2017: „1:0 verloren“ (Süddeutsche Zeitung; 25.09.2017)
- 2016: „Macht. Wahn. Erdogan.“ (Focus; 23.07.2016)
- 2015: „Der Mann, der die Mauer niederstammelte“ (Süddeutsche Zeitung; 02.11.2015)
- 2014: „Fluchhafen Berlin“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung; 26.06.2014)
- 2013: „Yes, we scan!“ (Bild; 10.06.2013)
- 2012: „Politik. Macht. Einsam.“ (Stern; 43/2012)
- 2011: „Brüderle bei Ehrlichkeit ertappt“ (taz; 25.03.2011)
- 2010: „Krieger, denk mal!“ (Zeit; 04.02.2010)