„Grün ist das neue Rot“ ist Schlagzeile des Jahres 2018
Der Verein Deutsche Sprache e. V. (VDS) hat am 29. November die Schlagzeile des Jahres 2018 bekannt gegeben. Sieger der Aktion ist die Bild-Zeitung mit „Grün ist das neue Rot“, so ihr Kommentar zum Ergebnis der bayrischen Landtagswahl am 14. Oktober. Obwohl es in einem anderen Kontext schon ein Taschenbuch mit dem gleichen Titel gebe, habe dieser Platz- und Farbwechsel die Jury für die Schlagzeile des Jahres überzeugt.
Auf Platz 2 landete der Spiegel mit dem Artikel „Liba mit Fibl“, einem Bericht zur Überlegenheit des klassischen Orthografie-Unterrichts beim Schreibenlernen.
Platz 3 ging mit einigem Abstand an gleich vier Schlagzeilen mit identischer Punktzahl: „Loch und Löcher“ (der Tagesspiegel zur Finanzkrise beim BER-Flughafen), „Junge, komm nie wieder“ (die Süddeutsche Zeitung zu einer möglichen Rückkehr von Silvio Berlusconi in die Politik), „Brüllende Stille“ (die Börsen-Zeitung zur internen Kommunikation bei der Deutschen Bank nach der Enthüllung, dass deren Aufsichtsrat einen neuen Vorstandsvorsitzenden suche) sowie „Der wüste Sohn“. So hatte die Hannoversche Allgemeine einen großen Bericht zu den Machenschaften des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman überschrieben, der unter anderem eines Auftragsmords an dem Journalisten Jamal Khashoggi bezichtigt wird.
Insgesamt gingen bei der Jury 92 Vorschläge aus 22 Quellen ein. „Eine solche Auswahl hatten wir noch nie“, erklärt Jury-Sprecher Prof. Dr. Walter Krämer, Wirtschaftsprofessor an der TU Dortmund und Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache.
Die besten Schlagzeilen 2018 im Überblick
- Platz 1: „Grün ist das neue Rot“ (36 Punkte)
Bild; Thema: Landtagswahl in Bayern - Platz 2: „Liba mit Fibl.“ (35 Punkte)
Spiegel; Thema: Eine Studie zeigt die Überlegenheit des klassischen Orthographie-Unterrichts - Platz 3: „Junge, komm nie wieder“ (30 Punkte)
Süddeutsche Zeitung ; Thema: Artikel über Rückkehr Silvio Berlusconis in die Politik - Platz 3: „Loch und Löcher“ (30 Punkte)
Tagesspiegel; Thema: Der BER-Flughafen steuert auf eine gefährliche Finanzkrise zu - Platz 3: „Brüllende Stille“ (30 Punkte)
Börsen-Zeitung; Thema: Seit der Enthüllung, dass der Aufsichtsrat der Deutschen Bank einen neuen Chief Executive Officer sucht, war die den Konzern umgebende, brüllende Stille kaum zu überhören - Platz 3: „Der wüste Sohn“ (30 Punkte)
Hannoversche Allgemeine Zeitung; Thema: Großer Bericht über den umstrittenen saudischen Kronprinzen - Platz 4: „Sterben wird riskanter“ (29 Punkte)
Augsburger Allgemeine Zeitung; Thema: Viele Menschen möchten lieber zu Hause sterben, aber das klappt oft nicht - Platz 5: „Zimmer ohne Aussicht“ (26 Punkte)
Süddeutsche Zeitung; Thema: Belastung durch hohe Mieten - Platz 6: „Auf Immerwiedersehen“ (24 Punkte)
Digitale Ausgabe der Süddeutschen Zeitung; Thema: Merkel trifft Putin - Platz 6: „Im Leererzimmer“ (24 Punkte)
Die Zeit; Thema: Deutschland braucht viel mehr Pädagogen - Platz 7: „Der Widerspenstigen Zähmung“ (23 Punkte)
Süddeutsche Zeitung; Thema: Theresa May und die Brexitverhandlungen mit der EU - Platz 8: „Abschied von der Ess-Bahn“ (22 Punkte)
Hannoversche Allgemeine Zeitung; Thema: Wiener Linien wollen das Essen in den U‑Bahnen verbieten - Platz 9: „Golf im Schafspelz“ (21 Punkte)
Augsburger Allgemeine Zeitung; Thema: Der VW Polo ist erwachsen geworden - Platz 9: „Kurdischer Knoten“ (21 Punkte)
Süddeutsche Zeitung; Thema: Artikel über kurdische Bevölkerung in der Türkei - Platz 9: „Heils Versprechen für die Rentner“ (21 Punkte)
Augsburger Allgemeine Zeitung; Thema: Sozialminister Heil präsentiert sein neues Rentenpaket - Platz 9: „Graf Draghila“ (21 Punkte)
Cicero 10/2018. Titelblatt; Thema: Mario Draghi saugt die Sparer aus - Platz 10: „Muss sie denn wirklich jeden ins Land lassen?“ (19 Punkte)
taz; Thema: Antrittsbesuch von Kanzler Kurz bei Merkel - Platz 10: „Hier gibt’s Nachschlag“ (19 Punkte)
Bild; Thema: Prügelei im Boxring nach Kampfabbruch - Platz 10: „Es war uns eine Ära“ (19 Punkte)
Berliner Zeitung, 30.10.2018, Großer Aufmacher auf Seite 1; Thema: Angela Merkel verlässt die Politik - Platz 11: „Obdachlose werden jünger und weiblicher“ (18 Punkte)
ARD Tagesschau, 01.11.2018 - Platz 12: „Zweite Wahl“ (17 Punkte)
Augsburger Allgemeine Zeitung; Thema: Es kommt doch zur Groko in Berlin - Platz 12: „Ganz reizend“ (17 Punkte)
Hannoversche Allgemeine Zeitung; Thema: Jeder vierte bis fünfte Deutsche hat eine Allergie - Platz 12: „Ostpolitik ohne Maas“ (17 Punkte)
Frankfurter Allgemeine; Thema: Neuer Kurs in der Außenpolitik - Platz 12: „Brot für die Welt“ (17 Punkte)
Hannoversche Allgemeine Zeitung; Thema: Frankreichs Baguette soll Weltkulturerbe werden - Platz 13: „Uber-bewertet“ (16 Punkte)
Süddeutsche Zeitung; Thema: Die groteske Bewertung des Börsenkandidaten Uber auf dem Kapitalmarkt - Platz 13: „Das Scheinhorn“ (16 Punkte)
Süddeutsche Zeitung; Thema: Das angebliche Zusammenleben von Menschen und Einhörnern seit 350.000 Jahren - Platz 13: „Die Lerche ist der neue Star“ (16 Punkte)
Augsburger Allgemeine Zeitung; Thema: Vogel des Jahres - Platz 13: „Bleib bei mir“ (16 Punkte)
Süddeutsche Zeitung; Thema: Selten haben zwei so unterschiedliche Politiker so reibungslos zusammengearbeitet wie Volker Bouffier und Tarek Al-Wazir - Platz 14: „Mehr Schanzengleichheit“ (15 Punkte)
Frankfurter Allgemeine; Thema: Auch die Skispringerinnen träumen von weiten Flügen - Platz 14: „Belgien schluckt sich auf Platz drei“ (15 Punkte)
Grenzecho – Die deutschsprachige Tageszeitung in Ostbelgien; Thema: Der Verbrauch von Antibiotika ist hierzulade so groß, dass Belgien in einem OECD-Ranking auf Platz drei landet
Hintergrund der Aktion
Die vom Verein Deutsche Sprache e. V. gewählte Schlagzeile des Jahres gibt es seit dem Jahr 2010. Die aktuelle Jury besteht neben dem VDS-Vorsitzenden und Jury-Sprecher Prof. Dr. Walter Krämer aus dem Tübinger Rhetorikprofessor Gert Ueding, den Journalisten und Autoren Wolf Schneider und Franz Stark sowie den Sprachwissenschaftlern Horst Haider Munske und Helmut Glück.
Schlagzeilen der vergangenen Jahre
- 2017: „1:0 verloren“ (Süddeutsche Zeitung; 25.09.2017)
- 2016: „Macht. Wahn. Erdogan.“ (Focus; 23.07.2016)
- 2015: „Der Mann, der die Mauer niederstammelte“ (Süddeutsche Zeitung; 02.11.2015)
- 2014: „Fluchhafen Berlin“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung; 26.06.2014)
- 2013: „Yes, we scan!“ (Bild; 10.06.2013)
- 2012: „Politik. Macht. Einsam.“ (Stern; 43/2012)
- 2011: „Brüderle bei Ehrlichkeit ertappt“ (taz; 25.03.2011)
- 2010: „Krieger, denk mal!“ (Zeit; 04.02.2010)