„Forschung und Leere“ ist Schlagzeile des Jahres 2020
Der Verein Deutsche Sprache e. V. (VDS) hat am 20. November die Schlagzeile des Jahres 2020 bekannt gegeben. Sieger der Aktion ist die Westfälische Rundschau mit „Forschung und Leere“ vom 22.04.2020. In dem Artikel ging es um die schweren Aufgaben, mit denen Studenten und Professoren in Corona-Zeiten an Universitäten konfrontiert seien: Wie können Studenten fernab der Hörsäle lernen? Wie sollen Prüfungen abgehalten werden? Wie soll Forschung stattfinden? Vieles, aber nicht alles, ließe sich ins Internet verlagern. Experimente jedoch, die eine Präsenz erfordern, müssten verschoben oder auf andere Beine gestellt werden. Insgesamt werfe Corona den Bildungsbereich durcheinander und sorge einerseits nicht nur für neue Synergien, sondern vor allem für ein Chaos, das es zu ordnen gelte. „Die Diskrepanz von dem, was eine Universität ausmacht, auf der einen Seite und dem, was sie in Corona-Zeiten überhaupt leisten kann, wurde in der Schlagzeile ‚Forschung und Leere‘ verdichtet und konzentriert“, begründete Prof. Dr. Walter Krämer, Vorsitzender des VDS und Jury-Sprecher, die diesjährige Wahl. „Statt Lehre macht sich Leere breit – nicht nur in den Unis selbst, sondern auch im ganzen studentischen Leben. Studenten halten Abstand, wo sie sonst in Arbeitsgruppen zusammenkamen; die Hörsäle vereinsamen.“ Der sprachliche Gleichklang „Lehre/Leere“ falle in der gedruckten Schlagzeile direkt ins Auge und sorge für ein staunendes Lächeln und einen Aha-Effekt, so die Jury weiter.
Auf Platz 2 landete die Augsburger Allgemeine mit dem Artikel „Oberammer GAU“, der am 20.03.2020 erschien und die Corona-bedingte Verschiebung der Passionsspiele zum Thema machte. „Der GAU, der immense Störfall, ist vor allem älteren Semestern ein Begriff“, so Krämer. „Ihn als Wortbestandteil von der Stadt Oberammergau und seiner regionalen Bedeutung zu trennen und stattdessen als Sinnbild für die Folgen von Corona zu nutzen, führt in eine unerwartete, aber passende Richtung.“ Die Passionsspiele finden nur alle zehn Jahre statt – die Verlegung um zwei Jahre habe die Augsburger Allgemeine zu Recht als tragisch erkannt.
Platz 3 ging an die Wiener Zeitung mit „Krieg der Sterne“, einem Artikel vom 14.01.2020, der sich mit dem Gendern an der Universität Wien beschäftigt. „Nicht Luke Skywalker kämpft hier gegen Darth Vader im bekannten Star-Wars-Universum. Vielmehr konkurrieren hier verschiedene Philosophien darum, ob und wie Gendern an einer Universität, die politisch neutral sein sollte, durchzusetzen ist“, sagte Krämer. Das Gendersternchen sorge für Diskussionen innerhalb der Studentenschaft, die Fronten seien teilweise verhärtet: „Der ‚Krieg der Sterne‘ ist eine brillante Überspitzung der Situation, wie sie sich an Unis, aber auch in Verwaltungen und Medien darstellt“, resümierte der VDS-Vorsitzende.
Hintergrund der Aktion
Die vom Verein Deutsche Sprache e. V. gewählte Schlagzeile des Jahres gibt es seit dem Jahr 2010. Die aktuelle Jury besteht aus dem Vorsitzenden des Vereins Deutsche Sprache, Prof. Dr. Walter Krämer, dem Tübinger Rhetorikprofessor Gert Ueding, den Journalisten und Autoren Wolf Schneider und Harald Martenstein, der Journalistin Dorota Wilke sowie den Sprachwissenschaftlern Prof. Horst Haider Munske und Prof. Helmut Glück.
Die besten Schlagzeilen 2020 im Überblick
- Platz 1: „Forschung und Leere“ (57 Punkte)
Schlagzeile vom 22.04.2020 (Westfälische Rundschau; Thema: Universitäten und der Umgang mit Corona; auch schon 2003 im Tagesspiegel, 2008 im Spiegel, 2019 in der Frankfurter Rundschau, …) - Platz 2: „Oberammer-Gau“ (45 Punkte)
Schlagzeile vom 20.03.2020 (Augsburger Allgemeine, pressreader.com; Thema: Verlegung der Passionsspiele) - Platz 3: „Der Krieg der Sterne“ (44 Punkte)
Schlagzeile vom 14.01.2020 (Wiener Zeitung, Wienerzeitung.at; Thema: Gendern an der Wiener Universität) - Platz 4: „In der Dauerwelle“ (40 Punkte)
Schlagzeile vom 17.08.2020 (FAZ, faz.net; Thema: Corona) - Platz 5: „Obgsagt is?“ (39 Punkte)
Schlagzeile vom 18.04.2020 (Augsburger Allgemeine, pressreader.com; Thema: Absage des Münchner Oktoberfestes wegen Corona) - Platz 6: „Der Fluchhafen“ (36 Punkte)
Schlagzeile vom 08.08.2020 (Schwäbische Zeitung, schwaebische.de; Thema: BER) - Platz 7: „Krieg der Sternchen“ (35 Punkte)
Schlagzeile vom 07.10.2020 (Zeit, zeit.de; Thema: Gendergerechte Sprache) - Platz 8: „Distanz in den Mai“ (33 Punkte)
Schlagzeile vom 30.04.2020 (Augsburger Allgemeine, pressreader.com; Thema: Wortspiel zu „Tanz in den Mai“) - Platz 9: „Erst war er nicht da, nun ist er weg“ (32 Punkte)
Schlagzeile vom 10.06.2020 (Welt, welt.de; Thema: Trennung von Karstadt-Chef) - Platz 9: „Coronakratie“ (32 Punkte)
Schlagzeile vom 22.06.2020 (Günzburger Zeitung, Augsburger Allgemeine, presssreader.com; Thema: Verwaltung während Corona) - Platz 10: „God Save the Gin“ (28 Punkte)
Schlagzeile vom 16.07.2020 (Augsburger Allgemeine, augsburger-allgemeine.de; Thema: Britisches Königshaus verkauft Gin, um in der Coronakrise Geld zu verdienen) - Platz 11: „Die Welt bleibt zu Hause“ (27 Punkte)
Schlagzeile vom 16.03.2020 (Augsburger Allgemeine, pressreader.com; Thema: Schutzmaßnahmen wegen Corona) - Platz 11: „Mainzigartig“ (27 Punkte)
Schlagzeile vom 07.07.2020 (FAZ, faz.net; Thema: Gutenbergmuseum in Mainz) - Platz 12: „Mitten in der Kuhbertät“ (26 Punkte)
Schlagzeile vom 14.02.2020 (Neuburger Rundschau, pressreader.com; Thema: Forschungsergebnisse zur Pubertät von Kühen) - Platz 12: „Drei Zimmer, Küche, Staat“ (26 Punkte)
Schlagzeile vom 06.09.2020 (Welt am Sonntag; Thema: Homeoffice und Steuereklärung) - Platz 13: „Gärtnereien droht das Verblühen“ (25 Punkte)
Schlagzeile vom 06.04.2020 (Augsburger Allgemeine, pressreader.com; Thema: Coronakrise und die Folgen für Gärtnereien) - Platz 13: „Die neue Hackordnung“ (25 Punkte)
Schlagzeile vom 18.10.2020 (Cicero, cicero.de; Thema: Fleisch vs. pflanzliche Fleischersatzprodukte vs. Laborfleisch) - Platz 14: „Wann wird’s mal wieder richtig Sonntag?“ (24 Punkte)
Schlagzeile vom 29.05.2020 (Augsburger Allgemeine, augsburger-allgemeine.de; Thema: Amateurfußball während Corona) - Platz 14: „Alles, was rechts ist“ (24 Punkte)
Schlagzeile vom 01.09.2020 (Augsburger Allgemeine; Thema: Populismus) - Platz 15: „Es können nur zwei gewinnen“ (23 Punkte)
Schlagzeile vom 30.11.2019 (Rieser Nachrichten, pressreader.com; Thema: SPD-Kampf um die Spitze der Partei) - Platz 15: „Sonne, Strand und leer“ (23 Punkte)
Schlagzeile vom 02.05.2020 (Spiegel, spiegel.de; Thema: Sommerurlaub während Corona) - Platz 15: „Präsenz-Leere“ (23 Punkte)
Schlagzeile vom 19.06.2020 (Süddeutsche Zeitung; Thema: Universitäten und der Umgang mit Corona) - Platz 15: „Husten, wir haben ein Problem!“ (23 Punkte)
Schlagzeile vom 29.09.2020 (Augsburger Allgemeine; Thema: Covid-19) - Platz 16: „Abschieben – jetzt emissionsfrei“ (22 Punkte)
Schlagzeile vom 03.01.2020 (taz, taz.de; Thema: Regierungskoalition von ÖVP und Grünen in Österreich) - Platz 16: „Frachter flitzt mit Frittenfett“ (22 Punkte)
Schlagzeile vom 04.02.2020 (MDR wissen (keine Zeitung!), mdr.de; Thema: Frachter flitzt mit Frittenfett) - Platz 16: „Salzburger Testspiele“ (22 Punkte)
Schlagzeile vom 06.08.2020 (Augsburger Allgemeine, augsburger-allgemeine.de; Thema: Festspiele in Salzburg in Corona-Zeiten) - Platz 16: „Die leisen Weisen“ (22 Punkte)
Schlagzeile vom 02.10.2020 (FAZ, faz.net; Thema: Rolle der Ökonomen in der Öffentlichkeit (Debatte)) - Platz 17: „Tattoo-tata“ (21 Punkte)
Schlagzeile vom 15.05.2020 (Augsburger Allgemeine, pressreader.com; Thema: Verbot von Tattoos bei der Polizei) - Platz 17: „Bar jeder Hoffnung“ (21 Punkte)
Schlagzeile vom 20.05.2020 (Welt, welt.de; Thema: Ende der „Harry’s Bar“ in Venedig) - Platz 17: „Bundesbank erwartet drastischen Einbruch“ (21 Punkte)
Schlagzeile vom 23.06.2020 (Berliner Zeitung) - Platz 18: „23.06.2020“ (18 Punkte)
Schlagzeile vom 06.04.2020 (Augsburger Allgemeine; Thema: Sauerteig)
Schlagzeilen der vergangenen Jahre
- 2019: „Baden gehen mit Thomas Cook“ (FAZ; 29.09.2019)
- 2018: „Grün ist das neue Rot“ (Bild; 14.10.2018)
- 2017: „1:0 verloren“ (Süddeutsche Zeitung; 25.09.2017)
- 2016: „Macht. Wahn. Erdogan.“ (Focus; 23.07.2016)
- 2015: „Der Mann, der die Mauer niederstammelte“ (Süddeutsche Zeitung; 02.11.2015)
- 2014: „Fluchhafen Berlin“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung; 26.06.2014)
- 2013: „Yes, we scan!“ (Bild; 10.06.2013)
- 2012: „Politik. Macht. Einsam.“ (Stern; 43/2012)
- 2011: „Brüderle bei Ehrlichkeit ertappt“ (taz; 25.03.2011)
- 2010: „Krieger, denk mal!“ (Zeit; 04.02.2010)