Sprachsteuerung wird immer beliebter

Sprachsteuerung wird immer beliebter

Immer mehr Leute nutzen im Alltag die Sprachsteuerung. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom erfreut sich die Sprachsteuerung verschiedener alltäglicher Dinge immer größerer Beliebtheit. Aufgrund der rasanten Fortschritte im Bereich KI werde sich auch die Spracherkennung deutlich verbessern.

Multimedia und Smart Home liegen vorn

Etwas mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Deutschen verwende zumindest hin und wieder Anwendungen wie Siri, Alexa und Co. Die allermeisten lassen sich dabei Audioinhalte abspielen: 89 Prozent von ihnen rufen Musik, Hörbücher oder Radiosender inzwischen per Sprache ab. Jeweils drei Viertel (je 75 Prozent) nutzen die Sprachsteuerung, um Anrufe zu starten oder Haushaltsgeräte wie die Heizung oder das Licht zu steuern.

Ebenfalls mehr als die Hälfte (59 Prozent) starten Suchanfragen beziehungsweise Internetrecherchen heutzutage per Stimme. „Sprachassistenten sind für viele bereits zum Teil des Alltags geworden. Und die Technologie wird sich in den kommenden Jahren gerade durch die Fortschritte auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz stark weiterentwickeln“, sagt Bitkom-Experte für Consumer Technology Dr. Sebastian Klöß. „KI-Systeme werden nicht nur die Spracherkennung verbessern, sondern können auch Kontexte besser verstehen, Folgefragen antizipieren oder komplexere Aufgaben lösen. Das wird die Interaktion insgesamt persönlicher und intuitiver machen sowie neue Anwendungsfelder ermöglichen.“

45 Prozent der Befragten rufen Verkehrsnachrichten und Stauinformationen per Sprachsteuerung ab. 37 Prozent lassen sich das Wetter ansagen, jeweils 35 Prozent starten einen Timer per Stimme und nutzen die Sprachsteuerung für Wegabfragen bzw. zur Navigation. 34 Prozent wollen von digitalen Sprachassistenzen Abfahrtszeiten von Bussen oder Bahnen und 30 Prozent aktuelle Sportergebnisse erfahren. Ein Viertel (25 Prozent) lässt sich per Sprachassistenz E‑Mails oder Kurznachrichten vorlesen oder verfassen, 23 Prozent verwalten ihre Kalendereinträge per Sprachsteuerung. 21 Prozent rufen Kochrezepte und 11 Prozent Videos oder TV-Sender ab. Mit nur 5 Prozent werden Sprachassistenten am wenigesten eingesetzt, um unterhalten zu werden, also zum Beispiel für Spaßfragen oder Witze.

Hintergrund

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dazu wurden 1.205 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 13 bis KW 19 2024 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Nutzen Sie zumindest hin und wieder die Möglichkeit, per Sprache Informationen abzufragen oder Geräte zu steuern?“ und „Für welche der folgenden Zwecke nutzen Sie zumindest hin und wieder für die Sprachsteuerung?“.

Über meinen Blog

Herzlich willkommen auf meinem Blog.

Hier geht es um alles, was Text- und Büchermenschen wie mich interessiert. Neben sprachlichen und kulturellen Themen sowie solchen aus der Welt der Bücher sind das unter anderem das (kreative) Schreiben, Redewendungen und ihre Herkunft, skurrile Schlagzeilen und das eine oder andere unnütze Wissen. Und da immer mal wieder Menschen wissen möchten, wie ich denn eigentlich zu meinem Beruf der Lektorin gekommen bin, werde ich hier auch hin und wieder etwas aus dem Nähkästchen plaudern, um genau solche Fragen zu beantworten.
Außerdem informiere ich über Neuigkeiten aus der Welt der Bits und Bytes, etwa wenn Google mal wieder an seinem Algorithmus schraubt und es neue Rankingfaktoren für Internetseiten gibt.

Wenn Ihnen mein Blog gefällt, dann lassen Sie es mich gern wissen und empfehlen Sie ihn weiter. Herzlichen Dank! ツ