Beliebteste Vornamen des Jahres 2024 (Veranstalter: GfdS)

Sprache

Beliebteste Vornamen des Jahres 2024 (Veranstalter: GfdS)

Kategorie-Bild „Sprache“ | aufpunktundkomma.de

Sophia und Noah liegen weiterhin vorn

Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden hat am 8. Mai die im Jahr 2024 in Deutschland am häufigsten vergebenen Vornamen bekannt gegeben. Platz 1 bei den Mädchen ging – wie bereits im Vorjahr – an Sophia/Sofia, bei den Jungen war es – ebenfalls wie bereits 2023 – Noah. Die Abstände zu Emilia und Matt(h)eo/Mat(h)eo wurden somit weiter ausgebaut. Beide Listen sind weiterhin überwiegend stabil; mit Theo gibt es einen neuen Namen unter den Top Ten, der hier bislang nicht zu finden war.

Mädchen%*Jungen%*
1. Sophia/Sofia (1)1,311. Noah (1)1,46
1. Emilia (2)1,262. Matt(h)eo/Mat(h)eo (2)1,29
3. Emma (3)1,233. Leon (3)1,08
4. Mia (4)1,124. Luca/Luka (6)1,05
5. Lina (7)1,085. Paul (4)1,04
6. Hannah/Hanna (5)1,086. Henry/Henri (7)1,03
7. Ella (8)0,957. Theo (11)1,03
8. Mila (6)0,928. Emil (5)1,03
9. Klara/Clara (9)0,969. Elias (8)1,01
10. Lia, Liah (10)0,8810. Louis/Luis (9)0,98

* Anteil an allen vergebenen weiblichen bzw. männlichen Vornamen
(Lautgleiche Schreibvarianten – Hannah/Hanna, Louis/Luis etc. – wurden wie bisher zusammengefasst; die Platzierung des Vorjahres steht in Klammern)

Beliebteste Erstnamen der Mädchen

Bei den Erstnamen der Mädchen hat der Name Sophia nicht nur seine Spitzenposition behauptet, sondern auch den Abstand zum Namen Emilia deutlich ausgebaut, nachdem im vergangenen Jahr zwischen Erst- und Zweitplatziertem laut GfdS gerade einmal vier Vergaben lagen. Auf den übrigen Plätzen gab es wiederum keine Neuzugänge, sondern lediglich einige Verschiebungen; so sind Lina und Ella aufgestiegen, während Mila und Hanna den Rückzug angetreten haben. Letzterer Name belegte noch 2019 Rang 1, hat jedoch seitdem kontinuierlich an Plätzen verloren. Der Name Lia, im letzten Jahr Neuzugang unter den Top Ten, hat indes seinen Platz behauptet.

Beliebteste Erstnamen der Jungen

Ein wenig mehr Diversität weist die Erstnamenliste der Jungen auf. Während es hier wie bei den Mädchen bei den drei Top-Platzierten keine Veränderungen zum Vorjahr gibt, findet sich auf Platz 7 der Name Theo, der – obwohl sich dies schon länger angedeutet habe – bislang nicht in den Top Ten in Erscheinung getreten war. Der noch im vorigen Jahr erstmals auf der Rangliste vertretene Name Liam wurde dadurch wieder verdrängt und belegt nun Platz 14. Während Noah seinen Spitzenrang vor Matheo und Leon schon seit Jahren beharrlich verteidigt, steigt Emil – erst seit 2021 in den Top Ten der Erstnamen – gleich drei Plätze ab, Paul, Elias und Louis jeweils einen Platz. Luca hingegen macht neben Henry Plätze gut; nachdem dieser Name schon einige Male kurzzeitig in den Top Ten der Erstnamen vertreten war, scheint er sich nun seinen Weg in Richtung Top Drei zu erarbeiten.

Hintergrund der Aktion

Seit 1977 veröffentlicht die Gesellschaft für deutsche Sprache jährlich eine Liste mit den in Deutschland am häufigsten vergebenen Vornamen. Die Übersicht stützt sich auf die Daten der deutschen Standesämter. Teilgenommen haben dieses Mal ca. 750 Standesämter bundesweit, die fast 900.000 Einzelnamen übermittelten. Damit sind über 91 % aller im vergangenen Jahr vergebenen Vornamen erfasst. Gemeldet wurden nahezu 70.000 verschiedene Namen.

Im Fokus der Untersuchung steht die Liste der beliebtesten Erstnamen bei Mädchen und Jungen. Daneben werden auch die im vergangenen Jahr insgesamt am häufigsten vergebenen Vornamen (unabhängig von der Position als Erst- oder Folgename) sowie die beliebtesten Folgenamen in einer Rangliste vorgestellt, daneben auch die Top-Platzierungen in den Regionen Nord, Süd, Ost und West und in den einzelnen Bundesländern. Bei der Auswertung werden alle Regionen, die Landeshaupt- und Großstädte sowie viele kleinere Städte und Ortschaften berücksichtigt. Auch aktuelle Trends und Entwicklungen der Vornamenvergabe werden präsentiert.

GfdS | Vornamen

Über meinen Blog

Herzlich willkommen auf meinem Blog.

Hier geht es um alles, was Text- und Büchermenschen wie mich interessiert. Neben sprachlichen und kulturellen Themen sowie solchen aus der Welt der Bücher sind das unter anderem das (kreative) Schreiben, Redewendungen und ihre Herkunft, skurrile Schlagzeilen und das eine oder andere unnütze Wissen. Und da immer mal wieder Menschen wissen möchten, wie ich denn eigentlich zu meinem Beruf der Lektorin gekommen bin, werde ich hier auch hin und wieder etwas aus dem Nähkästchen plaudern, um genau solche Fragen zu beantworten.
Außerdem informiere ich über Neuigkeiten aus der Welt der Bits und Bytes, etwa wenn Google mal wieder an seinem Algorithmus schraubt und es neue Rankingfaktoren für Internetseiten gibt.

Wenn Ihnen mein Blog gefällt, dann lassen Sie es mich gern wissen und empfehlen Sie ihn weiter. Herzlichen Dank! ツ

Kategorien