Anlässlich meiner Vorbereitungen für einen Kurs, in dem ich Karteikarten einsetzen wollte, war ich kürzlich auf der Suche nach einer Vorlage für LibreOffice Writer, die ich mir nach meinen Bedürfnissen anpassen können wollte. Meine Idee war ein in vier Bereiche unterteiltes A4-Dokument, sodass sich am Ende vier DIN-A6-Karten ergaben: Im oberen linken Viertel wollte ich die Vorderseite der ersten Karteikarte gestalten, rechts daneben die dazugehörige Rückseite. Das Gleiche wollte ich dann noch einmal in der unteren Hälfte für Karteikarte Nummer zwei umsetzen. Meine Internetrecherche führte mich schließlich zu dieser Website, auf der ich eine Vorlage mit wie gewünscht vier DIN-A6-Karteikarten auf einer A4-Seite fand.

Da mir diese Dokumentvorlage passend erschien, lud ich sie mir herunter und begann, die Vorder- und Rückseiten der ersten beiden Karteikarten zu gestalten. Somit hatte ich meine erste A4-Seite fertig.

Da ich allerdings mehr als nur diese beiden Karten erstellen wollte und auf die Schnelle nicht wusste, wie ich das Ganze nun auf eine zweite Seite dupliziert bekam, erstellte ich vorerst ein neues Dokument, passte es für die nächsten beiden Karteikarten entsprechend an und speicherte es als zweite Datei ab. Dies führte ich anschließend noch zwei weitere Male so fort, bis ich meine insgesamt acht Karteikarten erstellt und gespeichert hatte.
Nun hatte ich also vier einzelne .odt-Dateien, was ich aus verschiedenen Gründen noch nicht optimal fand. Ich stand somit vor der großen Herausforderung, wie ich diese einzelnen Dateien zu lediglich einer zusammengefasst bekam. Also bemühte ich das Internet, das mir etliche Anleitungen vorschlug, die ich natürlich auch alle durchprobierte. Aber wie so oft in solchen Fällen wich die anfängliche Begeisterung schnell der Ernüchterung: Zwar klangen die Anleitungen alle total einfach und ich probierte sie voller Tatendrang durch – wirklich eindeutig war dann aber letztlich keine von ihnen und die Lösung nur über Umwege und eigenes Ausprobieren zu finden …
Es war zum Verzweifeln: Immer kam ich an irgendeiner anderen Stelle nicht weiter, obwohl ich brav allen beschriebenen Schritten gefolgt war. Einige Punkte der Anleitungen fand ich bei mir überhaupt nicht wieder, weil sie entweder anders hießen oder schlichtweg nicht auffindbar waren. Da ich aber nicht aufgab, klickte ich mich munter weiter durchs Programm und wurde schließlich in den Untiefen meines LibreOffice Writer selbst fündig. Das Zauberwort, mit dem man alle Einzelseiten zu lediglich einem mehrseitigen Dokument zusammenfassen und abspeichern kann, lautet: Globaldokument.
Umsetzung
Zunächst legt man ein Verzeichnis an und speichert dort hinein die einzelnen .odt-Dateien, die man zu einer zusammenfügen möchte. In meinem Fall habe ich das Verzeichnis SEO-Kurs erstellt und darin meine vier .odt-Dateien abgelegt.

Dann wechselt man zu LibreOffice Writer und öffnet ein leeres Textdokument. Ich verwende aktuell die Version 25.8.2.2 (X86_64) / LibreOffice Community.
Darin klickt man auf Datei, anschließend auf Neu und dort auf Globaldokument.

Es öffnet sich ein Fenster, der sogenannte Navigator, der erst einmal recht überschaubar aussieht.

Neben verschiedenen Piktogrammen findet man hier den Schriftzug Text. Klickt man diesen einmal oder gar doppelt an, passiert zunächst einmal nichts. Der Clou an dieser Stelle ist: Man muss einen Rechtsklick darauf machen. Dann steuert man mit der Maus Einfügen an (ohne draufzuklicken), wodurch sich ein weiteres Kontextmenü ausklappt. Hier wählt man durch Anklicken Datei aus.

Über das Menüband links und/oder die Navigationsleiste oben sucht man sich nun sein Verzeichnis mit den einzelnen .odt-Dateien, wählt per Strg + Anklicken alle gewünschten Dateien aus und klickt anschließend oben rechts auf den grünen Button Einfügen.


Im Navigator werden über Text nun die soeben ausgewählten Einzeldateien angezeigt. Hierbei handelt es sich lediglich um Verknüpfungen, was auch am Link-Symbol links vor den Dateinamen ersichtlich ist. Das ist wichtig zu wissen, denn: Verschiebt man später eine oder mehrere dieser Dateien oder benennt etwas um, so muss man die zuvor beschriebenen Schritte erneut ausführen, da das Programm ansonsten nicht (mehr) weiß, welche Dateien es zusammenfügen soll.

Nun kann man den Navigator über einen Klick auf das x oben rechts schließen, wodurch man wieder im eigentlichen Textdokument landet. Hier werden nun alle Seiten nacheinander angezeigt, was man auch daran erkennt, dass am unteren Bildschirmrand Seite 1 von 4 steht.

Über Datei – Speichern unter kann nun ein Dateiname vergeben und die Datei am gewünschten Zielort gespeichert werden (Klick auf den grünen Button Speichern oben rechts).



Die Endung des Dokuments ist in diesem Fall .odm, was für das ODF-Globaldokument steht.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!